klsjdajsdhaksjdhasj

Ihre Experten für Training und Coaching im Organisations- / Prozessmanagement

Ihre Organisationsstrukturen und Prozesse sind das A und O für Ihre unternehmerische Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung im Unternehmen.

Unsere Experten sind erfahrene Praktiker und sind sich mit allen wichtigen Herausforderungen im Organisations- und Prozessmanagement bestens vertraut.

Vielfältige Organisations- und Prozessthemen stehen als bewährte Seminarformate für Sie bereit.

Lassen Sie Ihre Mitarbeiten von diesem Know-how profitieren.

Trainingsübersicht

Die Trainingsübersicht stellt nur eine Auswahl der von uns angebotenen Trainingsthemen dar.

Für weitere Trainingsthemen oder eine individuelle inhaltliche Gestaltung sprechen Sie uns bitte an.

Wir finden für Sie die richtige Lösung.

Ausrichtung & Zielsetzung

Unternehmerisches Denken und Handeln ist wichtige Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Wenn Unternehmen es schaffen, dass sich ihre Mitarbeiter im Unternehmen genauso wie im privaten Bereich engagieren, wäre das häufig ein gewaltiger Schritt nach vorne. Viele Mitarbeiter legen hier noch einen mentalen Schalter um. Der oft unterschätzte „menschliche Faktor“ bildet einen entscheidenden Stellhebel für Erfolg oder Misserfolg bei Lösung von organisatorischen Herausforderungen.

Das Seminar dient dazu, Mitarbeitern ihre Rolle im Unternehmensgeschehen zu verdeutlichen und sie für das eigene unternehmerische Denken und Handeln zu sensibilisieren. Nur durch das Verstehen dieser Notwendigkeit, ist es möglich, Mitarbeiter dazu zu motivieren, in dieses Rollenverständnis hinein zu wachsen.

Zahlreiche Fallstudien dienen als praxisorientierte Übungsbeispiele, die den Lerntransfer für eine praktische Anwendung aktiv unterstützen.

Inhalt

  • Was macht unternehmerischen Erfolg aus und was ist dafür notwendig?
    • Zielgrößen im Unternehmen
    • Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit im Unternehmen
    • Interne und externe Auslöser von notwendigen Anpassungen
    • Anforderungen an erfolgreiche Veränderungsprozesse im Unternehmen
    • Bedeutung des menschlichen Faktors
  • Was versteht man unter unternehmerischem Denken und Handeln?
    • Unternehmerische Denkhaltung
      • Eigenschaften unternehmerischen Denkens und Handeln
      • Ziele über Aktivität und Produktivität erreichen
      • Veränderungen über Management- und Führungsprozesse aktiv voran treiben
      • Integration von Strategiebildung, Maßnahmenplanung und Erfolgskontrolle
    • Mitarbeiter als Quelle des Erfolges
      • Rollenverständnis von Mitarbeitern in Unternehmen
      • Organisatorische Einbindung von Mitarbeitern
      • Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Mitarbeitern
      • Aktiv Verantwortung übernehmen, als Voraussetzung für Produktivität
      • Notwendigkeit eines pro-aktiven Handelns erkennen, Nachteile von passivem Verhalten verstehen
      • Verstehen von unternehmerischen Ursache-Wirkungsketten, die Idee der BSC
      • Persönliche Hemmnisse erkennen und verstehen, Persönliche Erfolgskontrolle
      • Kritische Erfolgsfaktoren
  • Wie kann man lernen, unternehmerisch zu Denken und zu Handeln?
    • Wille zum Erfolg
    • Einsicht zur Notwendigkeit von Veränderungen
    • Nutzen der Selbstreflexion
    • Motive und Motivation im eigenen Handeln bewusst wahrnehmen
    • Zielorientierung und Eigenmotivation
    • Eigenes Handeln bestimmt den Erfolg
    • Mein persönliches Target-Sheet

Ausrichtung & Zielsetzung

Die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen sind wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Prozessorientiertes Denken und Handeln stellen entscheidende Wettbewerbsfaktoren dar.

Das konsequente Aufspüren von Defiziten in den eigenen Geschäftsprozessen ist hierbei notwendige Voraussetzung um die Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen. Diese Aufgabe erfordert ein strukturiertes Vorgehen, um nachhaltig Erfolge zu erzielen.

Die Teilnehmer lernen wichtige Aufgabenbereiche für ein nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement kennen und trainieren wie die Analyse und Verbesserung von organisatorischen Abläufen umzusetzen ist.

 

Inhalt

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
    • Von der Funktions- zur Prozessorganisation
    • Bedeutung einer prozessorientierten Organisation
    • Phasen und Elemente des Prozessmanagements
  • Geschäftsprozesse analysieren
    • Aufbau und Struktur – Was sind Prozesse?
    • Modellierung – Wie kann man Prozesse aufnehmen und dokumentieren?
    • House of Processes – Wertschöpfungskette im Unternehmen
    • Einzelbausteine von Geschäftsprozessen
    • Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette identifizieren: Wer macht was wann womit?
    • Bewertungskriterien von Prozessen – Was kostet uns ein Prozess?
  • Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessern und neu gestalten
    • Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln
    • Die wichtigsten Stellschrauben, um Prozesse zu gestalten
    • Potentiale von Prozessoptimierungen identifizieren
    • Das 6-Stufen-Modell zur Geschäftsprozessoptimierung
    • Über Prozess-Kennzahlen steuern
  • Prozessverbesserungen organisieren und unternehmensweit umsetzen
    • Akzeptanz und Verständnis durch Einsatz von Planspielen (Beispiel: Planspiel Fertigo AG)
    • Projekt- und Maßnahmenmanagement: Handlungsschwerpunkte definieren und konkrete Veränderungen durchsetzen
    • Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche festlegen
    • Change Management – Mitarbeiter einbinden und motivieren
    • Akzeptanz durch Transparenz und Kommunikation

Ausrichtung & Zielsetzung

Der oft unterschätzte „menschliche Faktor“ bildet einen entscheidenden Stellhebel für Erfolg oder Misserfolg bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Information und Einbezug der Mitarbeiter bilden wesentliche Voraussetzungen für dauerhafte Umsetzungserfolge. Sie reichen jedoch oft alleine nicht aus. Ein systematischer Instrumenteneinsatz im Rahmen eines bewussten und organisierten Change Management Prozesses ist unverzichtbar.

Im Seminar werden Einsatzbereiche und Formen von Change-Management handlungsorientiert dargestellt. Dabei werden sowohl die organisatorische Ausgestaltung als auch konkrete Methoden und Techniken zur Anwendung im Unternehmen anschaulich vermittelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, bei der Ein- und Durchführung von Change-Management im eigenen Unternehmen unterstützend und gestaltend tätig zu sein.

 

Inhalt

  • Einführende Grundlagen
    • Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit im Unternehmen
    • Anforderungen an erfolgreiche Veränderungsprozesse im Unternehmen
    • Bedeutung des menschlichen Faktors
    • Notwendigkeit von Change-Management-Aktivitäten
  • Organisatorische Gestaltung von Change-Prozessen
    • Einbindung in die Unternehmensorganisation
    • Ansätze zur Organisationsentwicklung
    • Promotorenmodelle
    • Change Agent
    • Bedeutung externer Unterstützung
  • Steuerung von Change-Prozessen
    • Prozess-Stufen des Change-Managements
    • Instrumente des Change Managements
    • Konflikthandhabungsformen
    • Einsatz von Ad-hoc-Interventionen
    • Kritische Erfolgsfaktoren

Ausrichtung & Zielsetzung

Konzepte & Entscheidungsvorlagen in Präsentationsform stellen effiziente Arbeitsmittel dar, um schnell und zielführend über Konzept- bzw. Problemlösungsvorschläge zu informieren. Einer empfängerorientierten Strukturierung kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Dazu ist es erforderlich, die notwendigen Informationen zu identifizieren und anhand eines erkennbaren „Roten Fadens“ aussagekräftig aufzubereiten. Dies betrifft sowohl die verständliche Problemdarstellung, als auch das Aufzeigen von nachvollziehbaren Lösungsansätzen.

Im zweitägigen Training werden Methoden trainiert, die die Teilnehmer bei der Informationsstrukturierung dazu befähigen, ihre Präsentationen abstimmungsfähig aufzubereiten. Es zielt darauf ab, die sichere Gestaltung von überzeugenden Konzepten & Entschei­dungsvorlagen zu trainieren. Die Trainingsinhalte sind bei der Erstellung eigener Konzepte und Entscheidungsvorlagen unmittelbar umsetzbar. Der konkrete praktische Bezug steht im Vordergrund.

 

Inhalt

  • Managementorientierung effektiv umsetzen
    • Was stellt das Management für Anforderungen an Konzepte und Entscheidungsvorlagen?
    • Welche Informationen erwartet das Management?
    • Analyse von Zielsetzung und Adressatenkreis
    • Was ist der ideale Umfang?
    • Welche Schritte sollte man für die Erstellung einplanen?
  • Struktur und Aufbau von Konzepten und Entscheidungsvorlagen – Keine Angst vorm leeren Blatt
    • Welche Inhalte gehören in ein Konzept bzw. eine Entscheidungsvorlage?
    • 3-Ebenen-Modell zur Strukturierung der Inhalte von Konzepten und Entscheidungsvorlagen (Meta-, Makro- und Mikroebene)
    • Komplexe Sachverhalte nachvollziehbar und prägnant beschreiben
    • Kernbotschaften auf den Punkt bringen
    • Aufbau des „Roten Fadens“
    • Ableitung von Story Line, Action Titel und Management Summary
    • Leitfaden: Gliederung von Entscheidungsvorlagen
    • Ableiten von Handlungsempfehlungen
    • Übung: Darstellung komplexer Informationen in Chartform
  • Ableitung aussagekräftiger Visualisierungen
    • Visualisierung von Aussagen und komplexen Zusammenhängen
    • Aufbau einer Chartvisualisierung und Chartlogik
    • Reizüberflutung vermeiden
    • Wichtige „Look and Feel“-Aspekte der optischen Darstellung
    • Sinnvoller Einsatz von Farben, Hervorhebungen, Bildern und Animationen
  • Aufbereitung von Zahlen – Wie aus Zahlen Bilder werden
    • Verwendung von Tabellen
    • Auswahl und Einsatz geeigneter Diagrammtypen
    • Schnelles Erfassen von Inhalten
    • Längsschnitt- versus Queerschnittsanalysen
    • Do´s & Dont´s bei der Darstellung von Zahlen

Ausrichtung & Zielsetzung

Die Prozesskostenrechnung ist ein wesentliches Instrument, um Kosten genauer zu ermitteln und zielgerichteter in die Kalkulation interner und externer Leistungen einfließen zu lassen. Außerdem liefert sie eine Basis für weitere Controlling-Instrumente, wie z. B. Kundenerfolgsrechnung oder interne Leistungsverrechnung, und liefert eine Messgrundlage für Prozessoptimierungen.

Allerdings ist die Einführung einer unternehmensweiten Prozesskostenrechnung aufwendig. Für die jeweilige betriebliche Anwendung ist deshalb abzuwägen, welche Teilinstrumente der Prozesskostenrechnung wirtschaftlich sinnvoll in welchem Bereich und mit welchem Ziel eingesetzt werden sollen.

Die Teilnehmer werden mit innovativen und praxisrelevanten Instrumenten zum Einsatz der Prozesskostenrechnung vertraut gemacht. Im Seminar werden Nutzenpotenziale der Prozesskostenrechnung anhand praktischer Beispiele erläutert und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Einführung gegeben. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, diese Instrumente zu nutzen und aktiv zu gestalten.

 

Inhalt

  • Grundlagen der Prozesskostenrechnung
    • Ziele: Verbesserung der Kostensteuerung und-planung, Tranpsarenz, verursachungsgerechitgkeit
    • Nutzen und Einsatzgebiete
    • Zusammenhang zwischen Prozesszeiten, -qualitäten und -kosten
    • Prozesssystematsicierung
    • Dreiklang zwischen Prozesssicht, Produkt-/Marktsicht und Kundensicht
  • Aufbau der Prozesskostenrechnung
    • Kosten- und Leistungstreiber
    • Leistungsmengeninduzierte und –neutrale Kosten
    • Kostenarten
    • Behandlung von Einzel- und Gemeinkosten
  • Welche weiteren Einsatzgebiete unterstützt die Prozesskostenrechnung?
    • Produkt- und Auftragskalkulation
    • Interne Leistungsverrechnung
    • Kundenerfolgsrechnung
    • Prozessoptimierung
    • Benchmarking
  • Aufwand vs. Nutzen: In welchem Umfang und zu welchem Zweck macht die Einführung einer Prozesskostenrechnung im eigenen Unternehmen Sinn?
  • Wie ist im Rahmen der Einführung einer Prozesskostenrechnung vorzugehen?
  • Diskussion und Bewertung der Prozesskostenrechung auf der Basis von Fallstudien und Praxisbeispielen

Weitere Trainings

  • Prozessplanspiel FERTIGO AG
  • Interne Kunden-/Mitarbeiterorientierung erfolgreich gestalten
  • Geschäftsprozessoptimierung
  • Effektives Benchmarking
  • Prozessmanagement über Kennzahlen
  • Effektive Aufgabenorganisation
  • Arbeiten in Matrix-Strukturen
  • Projektmanagement
  • Kommunikation in Projekten

„Die Fähigkeit, die eigenen Unternehmensprozesse zu verstehen und weiter zu entwickeln, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Entscheidend ist, Mitarbeiter hierfür zu sensibilisieren und zu motivieren.“

Prof. Dr. Matthias Uebel,
Partner der TGCG - Management Consultants

Das bieten wir Ihnen

klsjdajsdhaksjdhasj
  • Unsere Trainer sind Experten mit dem für das jeweilige Seminar erforderlichen Fach- und Erfahrungswissen – im Durchschnitt über 15 Jahre Praxis- und Trainingskompetenz
  • Die vermittelten Inhalte und Werkzeuge in jedem Seminar sind erprobt, in der Praxis direkt anwendbar und über tausende von Rückmeldungen als hilfreich und zielführend bewertet worden
  • Unsere Lernmethoden ermöglichen einen ermüdungsfreien Seminarverlauf, stressfreies Arbeiten, einen intensiven Austausch sowie konkretes und konstruktives Feedback zu Stärken und Lernthemen
  • Wir führen jedes Seminar auch als Einzel-Coaching oder Kleingruppen-Coaching durch
  • In jedem unserer Trainings erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Situation und Problemstellung einzubringen und lösungsorientiert zu bearbeiten

Kontaktieren Sie uns jetzt

Zum Kontaktformular